Aber es gibt viele Dinge, die Sie tun können, um Geld zu sparen. So setzt sich Ihre eigene Prämie aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen, wie z.B.:
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Ihr Wohnsitz - Regionalklasse
- Jährliche Fahrleistung
- Welches Auto wird gefahren
- Dauer Ihrer Unfallfreien Zeit
- Wer darf das Auto fahren (Personenkreis, Alter)
- Alters des Fahrzeuges
- Beruf des Versicherungsnehmers
Was ist ein Selbstbehalt bei der Kfz-Versicherung?
Der Selbstbehalt gibt den Anteil an, den Sie pro Schaden selbst tragen möchten.
Um so höher der Selbstbehalt bei der Kfz-Versicherung um so niedriger ist Ihre Prämie. Sie können in der Teil- und Vollkasko einen unterschiedlich hohen SB wählen. Viele nutzen z.B. in der Vollkasko einen Selbstbehalt von 300 EUR und in der Teilkasko einen SB von 150 EUR.
Angenommen der Schaden kostet 500 EUR und Sie haben eine Selbstbeteilung von 150 EUR. Dann bekommen Sie von der Versicherung eine Erstattung über 350 EUR.
Tipp: Testen Sie auf Vergleichsportalen, wie sich eine Änderung des SB auf Ihre Prämie auswirkt.
Was bedeutet die Regionalklasse bei der Kfz-Versicherung?
Je nach Wohnort des Fahrzeughalters kann die Prämie für den gleichen Wagen sehr unterschiedlich sein. Um so besser die Schadensbilanz im Zulassungsbezirk ist, um so niedriger ist Ihre Versicherungsprämie. Die Regionalklassen werden jedes Jahr vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft überprüft und herausgegeben.
Wie wirken sich die jährlichen Kilometer auf die Kfz-Versicherung aus?
Je mehr Sie fahren, desto höher ist das Risiko einen Unfall zu haben. Daher zahlen Sie bei hoher Laufleistung mehr Prämie als bei geringerer Fahrleistung.
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre vereinbarte Fahrleistung noch paßt. Laut den Bedingungen von Kfz Versicherern sind Sie meldepflichtig, wenn sich wesentliche Tarifmerkmale ändern.
Falls Sie wesentlich weniger fahren als ursprünglich geplant, reduziert sich nach Ihre Meldung Ihre Kfz-Prämie.
Schon beim Autokauf an die Kfz-Versicherung denken!
Ein sehr wichtiges Prämienmerkmal ist die Typklasse Ihres Autos. Je mehr Schäden Ihr Modell verursacht, um so höher ist die Prämie. So ist die Prämie für ältere Kleinwagen kleiner als für schnelle, sportliche Flitzer.